Reisezahlungsmittel und Schutz vor Diebstahl im Urlaub

Etwas Bargeld in der Landeswährung Ihres Reiseziels, dazu die Kreditkarte, um im Urlaub stets spontan an Geld zu kommen: So stellen Sie Ihre Reisekasse idealerweise zusammen. Für noch mehr Sicherheit erweitern Sie sie um ein paar Reiseschecks. Wir verraten Ihnen zudem, wie Sie sich auf Reisen vor Diebstahl schützen, wo Sie Ihre Wertsachen aufbewahren und wie Sie sicherstellen, dass Ihnen im Urlaub nie wichtige Dokumente oder Reiseunterlagen fehlen.
Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Reiseversicherungen.

mehr erfahren

Vergleichen Sie unsere Reiseversicherungen online. Schnell & einfach.

Um sich etwas gegen den Diebstahl wichtiger Dokumente im Urlaub abzusichern, fertigen Sie vor Reiseantritt Kopien der Vorder- und Rückseite Ihres Ausweises, Reisepasses, Führerscheins, der Krankenkassenkarte sowie Ihres Tickets an. Alternativ scannen Sie alles ein und speichern die Dateien in Ihrer Cloud oder schicken sie sich selbst als E-Mail. So sind sie überall abrufbar.

Schon haben Sie im Diebstahlsfall einen Beleg, mit dem Sie bei Ihrer Ländervertretung im Urlaubsland beispielsweise einen Ersatzpass erhalten, der die Heimreise ermöglicht. Bewahren Sie die Kopien nicht gemeinsam mit den Originalen auf. Zudem notieren Sie sich vor Reiseantritt wichtige Adressen und Telefonnummern – zum Beispiel alle nötigen Nummern, um Ihre Bankkarten sperren zu lassen. Dazu die Kontaktdaten der deutschen Botschaft in Ihrem Reiseland sowie des nächsten Konsulats am Urlaubsort selbst. So wissen Sie sofort, an wen Sie sich wenden, sollten Ihre Reisedokumente tatsächlich gestohlen werden.

Mastercard (R-Gespräch): +1 636 7227 111

Visa (R-Gespräch): +1 410 581 9994

American Express: +49 69 9797 2000

Diners Club: +49 7531 - 3633111

Der beste Schutz vor einem Diebstahl im Urlaub ist, möglichst wenige Wertsachen mitzunehmen: Teure Armbanduhren, Schmuck, das neue Handy oder viel Bargeld sollten Sie zu Hause lassen.
Für die notwendigen Dinge, die Sie im Urlaub brauchen, empfehlen wir:
 
  • Verstauen Sie Dokumente, Bargeld und Bankkarten im Hotelsafe oder in einem guten Versteck im Hotelzimmer und nehmen Sie nur das für den Tag nötige Geld mit.
  • Lassen Sie kein Gepäck und keine Wertsachen im Auto.
  • Überlegen Sie, ob eventuell eine Diebstahlsicherung sinnvoll ist. So gibt es zum Beispiel „Geheimbehälter“ in Form unauffälliger Konservendosen, abschließbare Netze für Rucksäcke, die vor einem Raub schützen, praktische Gürteltaschen oder kleine Schlösser für Handtaschen.
  • Tragen Sie zum Schutz vor einem Diebstahl im Urlaub unterwegs Ihr Geld und Ihre Dokumente möglichst nah am Körper und nicht im Rucksack oder in einer umgehängten Handtasche.
  • Damit bei einem Diebstahl nicht Geld, Portemonnaie mit Papieren und die Handtasche auf einmal weg sind, empfiehlt es sich, Wertsachen getrennt voneinander aufzubewahren.
  • Tragen Sie Wertsachen wie Kamera, Uhr und Schmuck nicht den ganzen Tag gut sichtbar mit sich herum. Holen Sie die Kamera oder das Handy stattdessen nur aus der Tasche, wenn Sie sie wirklich benötigen. So ziehen Sie nicht die Aufmerksamkeit auf sich und die Gefahr eines Diebstahls im Urlaub sinkt.

Geht Ihre Reise ins außereuropäische Ausland, beachten Sie folgende Regeln:

  • Informieren Sie sich bereits vorab über den Wechselkurs am gewählten Reiseziel – so können Sie vor Ort besser vergleichen. Nehmen Sie einen kleinen Betrag in der jeweiligen Landeswährung mit, um die Fahrt zum Hotel direkt bezahlen zu können. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es oft teuer, Geld zu wechseln. Beachten Sie dabei, dass es für manche Länder Einfuhrbeschränkungen an Bargeld in der Landeswährung gibt. Um lästiges Geldwechseln zu vermeiden können Sie auch direkt am Flughafen des Ziellandes Geld abheben, um die ersten Ausgaben begleichen zu können.
  • Tauschen Sie niemals Geld auf der Straße um, sondern gehen Sie immer zu einer Bank oder offiziellen Wechselstube. Alternativ können Sie mit Ihrer Girocard oder Kreditkarte am Automaten Geld in der entsprechenden Währung abheben. Bedenken Sie jedoch, dass einige Kreditinstitute den Einsatz von Girocards im außereuropäischen Ausland inzwischen gesperrt oder das Verfügungslimit reduziert haben. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Bank, ob Ihre Karte im Reiseland akzeptiert wird und wie viel Geld Sie damit umsetzen können – gegebenenfalls lässt sich das Verfügungslimit erhöhen.
  • Legen Sie sich eine Kreditkarte zu, mit der Sie weltweit kostenlos abheben können und die gleichzeitig an den meisten Orten akzeptiert wird (z.B. Visa oder Mastercard). Kreditkarte müssen häufig als Sicherheit beim Abholen eines Mietwagens oder beim Einchecken ins Hotel angegeben werden und sind für Fernreisende Pflicht.
  • Wenn Sie sich bei Ihrer Reisekasse für Reisechecks entscheiden, nehmen Sie nicht Ihre komplette Reisekasse in Schecks mit. Nutzen Sie ausschließlich Travellerschecks, sind Sie an Öffnungszeiten von Banken gebunden und weniger flexibel. Als kleiner, sicherer Teil des Urlaubsbudgets können sie sich gerade auf Fernreisen dennoch lohnen: Da Sie Ihren Reisepass vorlegen und beim Einlösen selbst unterschreiben müssen, gelten sie als sicheres Zahlungsmittel im Urlaub. Außerdem werden sie bei Verlust schnell ersetzt.
  • Tragen Sie Ihr Bargeld bei Ausflügen oder Spaziergängen durch fremde Städte so nah wie möglich am Körper. Verwenden Sie beispielsweise einen Brustbeutel, kommen Taschendiebe schwerer an Ihr Geld.
  • Versuchen Sie immer etwas Kleingeld in der Landeswährung dabei zu haben. So können Sie dem Portier im Hotel oder dem Guide Ihrer Führung schnell Trinkgeld geben.

Tipp für den Umgang mit Bargeld und Kreditkarte 

In der Frage, ob Sie unterwegs mit Bargeld oder Karte zahlen sollten, raten wir Ihnen generell zum “Plastikgeld”. Geldscheinbündel ziehen Diebe an, weshalb Sie nur Geld für kleinere Rechnungen in der Tasche haben sollten. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, empfiehlt sich ein Mix aus verschiedenen Reisezahlungsmitteln. Diese sollten Sie aus Sicherheitsgründen jedoch nicht alle auf einmal in Ihr Portemonnaie stecken. Lassen Sie Bargeld, das Sie nicht zwingend brauchen, im Hotelsafe und verteilen Sie den Rest auf mehrere Personen. Dasselbe gilt für Plastikgeld.

 

Die wichtigsten Tipps, um die Reisekasse perfekt zu sichern lauten:

  • Nehmen Sie immer mehrere Kreditkarten (mindestens jedoch zwei) von unterschiedlichen Anbietern, beispielsweise eine Visacard und eine Mastercard, mit ins Reiseland. Nicht jede Karte ist überall einsetzbar und so haben Sie außerdem eine Absicherung falls eine Karte verloren geht. 
  • Wenn sie mit einer anderen Person reisen, teilen Sie bei An- und Abreise die Zahlungsmittel auf mehrere Personen und Gepäckstücke auf – wird eine Person beklaut oder kommt ein Gepäckstück abhanden, haben Sie noch immer einen Ersatz.
  • Lassen Sie Bargeld, das Sie am jeweiligen Tag nicht brauchen, am besten im sicheren Hotelsafe.
Es ist immer besser, mehr als eine Kreditkarte für das Ausland parat zu haben, sodass Sie bei Nicht-Akzeptanz oder Verlust auf eine Alternative zurückgreifen können. Die meisten Unternehmen, die Girocards beziehungsweise Kreditkarten herausgeben, haben sich einem zentralen System zur Sperrung angeschlossen: Notieren Sie sich hierzu die Telefonnummer +49 116 116. Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an Ihre Hausbank wenden.
Weiterlesen
Icon Pflaster Weiterlesen
Icon Pflaster Weiterlesen
Icon Pflaster Weiterlesen